Datenschutzerklärung der
SKILLs HR Experts GmbH
Vorbemerkung
In den nachfolgenden Datenschutzhinwei-
sen informieren wir Sie über die Erhebung,
Speicherung und Verarbeitung personenbe-
zogener Daten durch die SKILLs HR Experts
GmbH und deren angeschlossener,
selbständiger Personalberater (SKILLs HR
Business Experts) gemäß der EU-
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
und des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG). Die Datenschutzhinweise gelten für
alle von der SKILLs HR Experts GmbH
betriebenen Internetseiten und Auftritte in
sozialen Netzwerken und Kommunikations-
medien, insbesondere XING, LinkedIn,
Facebook und Twitter.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutz-
informationen aufmerksam durch.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu
unseren Datenschutzinformationen
haben, kontaktieren Sie uns gern unter
kontakt@skills-experts.de
Die Erklärungen zu den in der
Datenschutzerklärung verwendeten
Begrifflichkeiten finden sie hier
Datenerfassung auf unserer Website
Eine Nutzung der Internetseiten der SKILLs
HR Experts GmbH ist grundsätzlich ohne
jede Angabe personenbezogener Daten
möglich. Sofern eine betroffene Person
besondere Services unseres Unternehmens
über unsere Internetseite in Anspruch
nehmen möchte, könnte jedoch eine
Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich werden. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich und
besteht für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage, holen wir generell
eine Einwilligung der betroffenen Person
ein.
Die SKILLs HR Experts GmbH hat als für die
Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische Maßnah-
men umgesetzt, um einen möglichst
lückenlosen Schutz der über diese
Internetseite verarbeiteten personenbezo-
genen Daten sicherzustellen. U.a. ist die
Internetseite SSL-verschlüsselt um eine
möglichst hohe Sicherheit bei der Eingabe
von Daten zu gewährleisten. Dennoch
können Internetbasierte Datenübertra-
gungen grundsätzlich Sicherheitslücken auf-
weisen, sodass ein absoluter Schutz nicht
gewährleistet werden kann. Aus diesem
Grund steht es jeder betroffenen Person
frei, personenbezogene Daten auch auf
altenativen Wegen, beispielsweise telefo-
nisch, an uns zu übermitteln.
Wenn Sie sich über die Webseite initiativ
oder auf eine der ausgeschriebenen Vakan-
zen bewerben, werden Ihre Bewerbung und
ihre personenbezogenen Daten in einer
Datenbank gespeichert. Die Datenbank wird
von den Mitarbeitern und selbständigen
Partnern der SKILLs HR Experts GmbH
gemeinschaftlich genutzt. Eine über die
Webseite eingereichte Bewerbung ist für
jeden Mitarbeiter und selbständigen
Partner zugänglich, damit umfassend
geprüft werden kann, ob einer der Verant-
wortlichen diese Bewerbung für eine
Vakanz eines Kunden berücksichtigen
möchte. Alle Mitarbeiter und selbständigen
Partner sind dem Datenschutz verpflichtet
und dürfen ihre personenbezogenen Daten
nur mit Ihrer expliziten Zustimmung an die
Auftraggeber der zu besetzenden Vakanzen
weitergeben.
Sofern personenbezogene Daten nicht über
diese Webseite erhoben werden, ist der
jeweils für die Erhebung Verantwortliche für
die Erbringung der Informationspflichten
nach den Art. 13, 14 DSGVO verantwortlich.
Wer ist verantwortlich für die
Datenerfassung und -Verarbeitung?
Verantwortlich für die Internetseite der
SKILLs HR Experts GmbH im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in
den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union geltenden Datenschutzgesetze und
anderer Bestimmung mit datenschutzrecht-
lichem Charakter ist die:
SKILLs HR Experts GmbH
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
vertreten durch die Geschäftsführer:
Dipl. Betriebswirt Mikel Stahl
Dipl. Betriebswirt Ralf Roth
Tel
+49 (0)40 226 385 30
Mail
kontakt@skills-experts.de
Welche Arten von Daten werden erhoben
und verarbeitet?
Wir erheben und verarbeiten nur Daten, die
für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der
SKILLs HR Experts GmbH und ihrer
selbständigen Partner notwendig sind.
Hierzu zählen:
•
Bestandsdaten (z.B., Namen,
Adressen)
•
Kontaktdaten (z.B., E-Mail,
Telefonnummern)
•
Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben,
Lebensläufe, Zeugnisse, Fotografien,
Videos)
•
Nutzungsdaten (z.B., besuchte
Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten)
•
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.,
Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Wann verarbeiten wir personenbezogene
Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten,
die Sie uns aktiv durch Ihre Eingabe über-
mitteln. Ferner verarbeiten wir automa-
tisiert personenbezogene Daten aufgrund
der Nutzung unserer Webseite. Insbeson-
dere in folgenden Fällen kann es daher zu
einer Verarbeitung Ihrer personenbezoge-
nen Daten kommen:
•
Besuch unserer Webseite
•
Bewerbung auf eine Vakanz
•
Bewerbung als Initiativbewerbung
•
Aufnahme eines Kontaktes mit uns
•
Analyse, warum welche Besucher auf
unsere Website kommen und wie sie
diese nutzen
•
Abwehr von Angriffen gegen die
technische Infrastruktur
Weitere Details entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Ausführungen.
Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Website aufrufen, verar-
beitet und speichert das von uns mit dem
Betrieb der Webseite beauftragte Unter-
nehmen neben technischen Informationen
zu dem von Ihnen verwendeteen Endgerät
(Betriebssystem, Bildschirmauflösung und
andere, nicht personenbezogene Merkmale)
sowie dem Browser (Version, Sprachein-
stellung), insbesondere die öffentliche IP-
Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere
Webseite besuchen, samt Datum und
Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse
handelt es sich um eine eindeutige
numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät
Daten in das Internet sendet bzw. abruft.
Uns oder unserem Dienstleister ist es im
Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter der
IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen
uns während der Nutzung unserer Webseite
Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung
ermöglichen.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen
Hosting-Leistungen dienen der Zurverfü-
gungstellung der folgenden Leistungen:
Infrastruktur- und Plattformdienstlei-
stungen, Rechenkapazität, Speicherplatz
und Datenbankdienste, Sicherheits-
leistungen sowie technische Wartungs-
leistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs
dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-
anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten,
Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungs-
daten, Meta- und Kommunikationsdaten
von Kunden, Interessenten und Besuchern
dieses Onlineangebotes auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügung-
stellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO
(Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Unser Dienstleister verwendet die verar-
beiteten Daten nicht personenbezogen für
statistische Zwecke, damit wir nach-
vollziehen können, welche Endgeräte mit
welchen Einstellungn für den Besuch
unserer Webseite eingesetzt werden, um sie
für diese ggf. zu optimieren. Diese
Statistiken enthalten keine personen-
bezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die
Erstellung der Statistik ist Art. 6 Abs. 1 f
DSGVO.
Die IP-Adresse wird weiter verwendet, damit
Sie unsere Webseite technisch abrufen und
nutzen könnnen sowie zur Erkennung und
Abwehr von Angriffen gegen unseren
Dienstleister oder unsere Webseite. Leider
gibt es immer wieder Angriffe, um den
Betreibern der Webseiten oder deren
Nutzer Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern
des Zugriffs, Ausspionieren von Daten,
Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren)
oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch
solche Angriffe würde die bestimmungs-
gemäße Funktionsfähigkeit sowie die
Sicherheit der Besucher unserer Webseite
beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der
IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffs
erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir
verfolgen über unseren Dienstleister mit
dieser Verarbeitung das berechtigte
Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer
Webseite sicherzustellen und um
rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die
Besucher unserer Webseite abzuwehren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 f DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch
Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht
mehr für die Erkennung oder Abwehr eines
Angriffs benötigt werden.
Bewerbung auf eine konkrete
Stellenausschreibung
Wir schreiben Vakanzen im Auftrag des je-
weiligen Unternehmens aus, das die
entsprechende Position besetzten möchte,
und führen für diese Teile des Bewer-
bungsverfahrens durch. Zu den von uns zu
erbringenden Leistungen gehört beispiels-
weise die Sichtung der Bewerbungs-
unterlagen, das Führen von Bewerbungs-
gesprächen, die Durchführung von Eig-
nungstest sowie die Auswahl der
Bewerber/-innen, die wir dem jeweiligen
Auftraggeber als geeignet vorschlagen. Für
die von uns als geeignet ausgewählten
Bewerber/-innen übermitteln wir die Bewer-
bungsunterlagen, ggf. ergänzt durch eine
Stellungnahme, an den jeweiligen Auftrag-
geber.
Wir informieren Sie vorab, an welches
Unternehmen Ihre Bewerbung übermittelt
werden soll, damit sie dem ggf. wider-
sprechen können. Das Unternehmen ver-
wendet die Daten für die weitere Durch-
führung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind § 26
BDSG bzw. nachrangig Art. 6 Abs. 1 f
DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die
entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO ist,
dass Sie mit Ihrer Bewerbung eine
entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten
wünschen. Sie sind jederzeit berechtigt,
eine eingereichte Bewerbung zurück-
zuziehen. In diesem Fall werden Ihre
personenbezogenen Daten innerhalb von 5
Arbeitstagen bei uns in der Datenbank
gelöscht.
Sollte Ihre Bewerbung leider nicht berück-
sichtigt werden können, löschen wir Ihre
Bewerbung samt der eingereichten Unter-
lagen 3 Monate nach unserer Absage,
sofern eine weitere Speicherung nicht in
unserem berechtigten Interesse bzw. dem
unseres Auftraggebers liegt, um die
Einhaltung gesetzlich obliegender Pflichten
im Rahmen der Stellenbesetzung, z. B. nach
dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
(AGG), nachweisen zu können. In diesem
Fall erfolgt die Löschung mit Wegfall des
Grundes. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
sind §26 BDSG bzw. nachrangig Art. 6 Abs. 1
f DSG-VO.
Aufnahme Ihrer Stellensuche in unseren
Bewerberpool
Mit Ihrer Bewerbung nehmen wir Ihre
Stellensuche in unsere Datenbank auf und
benachrichtigen Sie per Newsletter über zu
besetzende Stellen, welche für Sie von
Interesse sein könnten. Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können der
entsprechenden Verwendung Ihrer Daten
jederzeit widersprechen, indem Sie die
Löschung Ihres Profils beantragen. In
diesem Fall werden wir Ihre Daten
innerhalb von 5 Arbeitstagen aus unserer
Datenbank löschen, sofern wir nicht
aufgrund Ihrer Teilnahme an einer
konkreten Stellenausschreibung gemäß
vorstehender Ausführungen zu einer
weiteren Speicherung der Daten berechtigt
sind. Sofern dies der Fall sein sollte, richtet
sich die Löschung der Daten nach den
vorstehenden Angaben.
Unabhängig davon werden wir Sie in
regelmäßigen Abständen (spätestens nach
18 Monaten) automatisiert an die Spei-
cherung in unserem System erinnern und
Ihr Einverständnis zur weiteren Speicherung
abfragen.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über eine der angebotenen
Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zu-
kommen lassen, verwenden wir Ihre uns
mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer
Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung
Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f
DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss
eines Vertrages mit uns dient, ist weitere
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 b DSGVO. Die Daten werden nach
Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern
wir gesetzlich zu einer längeren Spei-
cherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die
Löschung nach Ablauf der entsprechenden
Frist.
Anlegen eines Profils für Kandidaten
Wenn Sie ein Profil anlegen, verarbeiten wir
die hierfür von Ihnen angegebenen Daten,
um dieses anzulegen, zu verwalten und um
Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen
zu ermöglichen, die das Anlegen eines
Profils voraussetzen. Rechtsgrundlage der
Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.
Sofern das Anlegen des Kandidatenprofils
dem Abschluss eines Vertrages mit uns
dient, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Diese Daten werden bis zur Löschung des
Profils gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu
einer längeren Speicherung verpflichtet
oder gesetzlich zu einer längeren
Speicherung berechtigt sind, erfolgt die
Löschung nach Ablauf der Speicher-
verpflichtung bzw. der gesetzlichen Be-
rechtigung.
Newsletter
Wenn Sie ich für einen unserer Email-
Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem
Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten
für die Erstellung und den Versand der
Newsletter sowie für den Nachweis der
Anmeldung zu dem Newsletter verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 a DSGVO. Für unseren Newsletter
verwenden wir die Plattform eines externen
Dienstleisters, an den wir als Auftrags-
verarbeiter im erforderlichen Umfang Ihre
personenbezogenen Daten weitergeben.
Für den Versand des Newsletters müssen
Sie auf den Bestätigungslink in der Veri-
fizierungsmail klicken, die wir Ihnen nach
Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre
Einwilligung nachweisen zu können. Mit
einem Klick auf den entsprechenden Link
verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse
des Rechners, von dem der Link aufgerufen
wird, gemeinsam mit dem Datum und der
Uhrzeit des Klicks. Wir verarbeiten diese
Daten, um den Nachweis erbringen zu
können, dass Sie den Empfang unseres
Email-Newsletters bestätigt haben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns
obliegenden Nachweispflicht über das von
Ihnen vorgenommene Abonnement.
Sie können die Einwilligung jederzeit durch
eine Abmeldung von dem Newsletter
widerrufen. Einen entsprechenden Link fin-
den Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom
Newsletter. Die Daten, welche wir als
Nachweis benötigen, dass Sie der Über-
sendung des Newsletters zugestimmt ha-
ben, löschen wir nach Ablauf der Verjähr-
ungsfrist für entsprechende Nachweis-
pflichten.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung
Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder
Dritten) offenbaren, sie an diese über-
mitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die
Daten gewähren, erfolgt dies nur auf
Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B.
wenn eine Übermittlung der Daten an
Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags-
erfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt
haben, eine rechtliche Verpflichtung dies
vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz
von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von
Daten auf Grundlage eines sog. „Auftrags-
verarbeitungsvertrages“ beauftragen, ge-
schieht dies auf Grundlage des Art. 28
DSGVO.
Google Maps
Wir verwenden für die visuelle Darstellung,
wo sich unser Unternehmen befindet, eine
Karte von GoogleMaps, einem Dienst der
Google LLC („Google“), Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Es
gilt hierfür die allgemeine Datenschutz-
erklärung von Google, die abrufbar ist unter
https://policies.google.com/privacy Unser
berechtigtes Interesse zur Ver-wendung von
GoogleMaps ist eine Hilfestellung für die
Besucher unserer Webseite, wo sie unser
Unternehmen finden, damit wir einfacher
zu erreichen sind. Rechtsgrundlage der
Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
Cookies
Wir verwenden für den Betrieb unserer
Webseite SKILLs HR Experts GmbH selbst
keine Cookies. Wir weisen aber darauf hin,
dass Dienstleister mit denen wir
zusammenarbeiten ggf. Cookies einsetzen,
um Ihre Dienste zur Verfügung zu stellen.
Cookies sind Textdateien, die das Ablegen
gerätespezifischer Informationen auf dem
verwendeten Endgerät ermöglichen. Diese
Informationen sind erforderlich, um die auf
unserer Webseite befindlichen Angebote
der Informationsgesellschaft anzubieten
sowie eine möglichst fehlerfreie Funktion
dieser gewehrleisten zu können. Hierzu
zählen auch die Lokalisation von Fehlern
sowie ihre Behebung. Die Verarbeitung
erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 b)
DSGVO. Sofern Sie das Setzen von Cookies
unterbinden möchten, bieten alle gängigen
Browser entsprechende Einstellungen zum
Blockieren und Löschen von Cookies an. Ein
Blockieren der Cookies kann jedoch dazu
führen, dass das Webangebot nicht, oder
nicht im vollen Umfang wahrgenommen
werden kann.
Google Analytics
Wir nutzen im Rahmen einer Auftragsver-
arbeitung GGF über den Google Tag
Manager Google Analytics, einen Dienst der
Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google nutzt als Auftragsverarbeiter hierfür
einen sog. „Cookie“. Hierbei handelt es sich
um eine kleine Textdatei, die durch Ihren
Browser auf Ihrem Computer gespeichert
wird. Mittels dieses Cookies erhält Google
Informationen darüber, welche Webseite
von Ihnen aufgerufen wurde und zusätzlich
insbesondere die folgenden Informationen
Browser-Typ/-Version, verwendetes Be-
triebssystem, technische Informationen
über das Betriebssystem und den Browser
sowie die öffentliche IP-Adresse des von
Ihnen verwendeten Rechners. Wir
verwenden Google Analytics so, dass Ihre
IP-Adresse nur in anonymisierter Form
verwendet wird. Diese Anonymisierung
erfolgt nach Mitteilung von Google in der
Europäischen Union oder einem
Mitgliedstaat des EWR. Nur in
Ausnahmefällen soll die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA
übertragen und erst dort gekürzt werden.
Nach Auskunft von Google erfolgt die
Anonymisierung bevor die IP-Adresse
erstmals auf einen dauerhaften Datenträger
gespeichert wird.
Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf
die Datenschutzerklärung von Google, ab-
rufbar unter:
https://support.google.com/analytics/answe
r/6004245?hl=de.
Google Analytics erlaubt uns in nicht
personenbezogener Form das Erstellen von
Nutzungsstatistiken für unsere Webseite
sowie von demografischen Daten über die
Besucher und deren Benutzerverhalten.
Ferner werden Statistiken erstellt, die uns
helfen, besser zu verstehen, wie unsere
Website gefunden wird, um unsere Such-
maschinenoptimierung und unsere Werbe-
maßnahmen zu verbessern. Wir verfolgen
mit dieser Verarbeitung das berechtigte
Interesse, unsere Webseite sowie unsere
Werbemaßnahmen verbessern zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 f DSGVO.
Sie finden unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?h
l=de
Informationen, wie Sie der Verwendung von
Google Analytics widersprechen können.
Google ist Mitglied des PrivacyShield Über-
einkommens und hat mit uns einen Auf-
tragsverarbeitungsvertrag für Google Ana-
lytics abgeschlossen. Die pseudonymen Da-
ten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb
sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit
den dort aktiven Kunden, Interessenten und
Nutzern kommunizieren und sie dort über
unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der
Nutzer außerhalb des Raumes der Euro-
päischen Union verarbeitet werden können.
Hierdurch können sich für die Nutzer
Risiken ergeben, weil so z.B. die
Durchsetzung der Rechte der Nutzer
erschwert werden könnte. Im Hinblick auf
US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield
zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass
sie sich damit verpflichten, die Daten-
schutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im
Regelfall für Marktforschungs- und Werbe-
zwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem
Nutzungsverhalten und sich daraus er-
gebenden Interessen der Nutzer Nutzungs-
profile erstellt werden. Die Nutzungsprofile
können wiederum verwendet werden, um
z.B. Werbeanzeigen innerhalb und
außerhalb der Plattformen zu schalten, die
mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im
Regelfall Cookies auf den Rechnern der
Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungs-
verhalten und die Interessen der Nutzer
gespeichert werden. Ferner können in den
Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig
der von den Nutzern verwendeten Geräte
gespeichert werden (insbesondere wenn die
Nutzer Mitglieder der jeweiligen Platt-
formen sind und bei diesen eingeloggt
sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen an einer
effektiven Information der Nutzer und
Kommunikation mit den Nutzern gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von
den jeweiligen Anbietern um eine
Einwilligung in die Datenverarbeitung
gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B.
über das Anhaken eines Kontrollkästchens
oder Bestätigung einer Schaltfläche
erklären) ist die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7
DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jewei-
ligen Verarbeitungen und der Wider-
spruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen
wir auf die nachfolgend aufgeführten Anga-
ben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und
der Geltendmachung von Nutzerrechten,
weisen wir darauf hin, dass diese am
effektivsten bei den Anbietern geltend
gemacht werden können. Nur die Anbieter
haben jeweils Zugriff auf die Daten der
Nutzer und können direkt entsprechende
Maßnahmen ergreifen und Auskünfte
geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen,
dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin
2, Irland) – Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out:
https://www.facebook.com/settings?tab=ad
s und http://www.youronlinechoices.com,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?i
d=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Google/ YouTube (Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA) – Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy,
Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticate
d Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?i
d=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street,
Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) –
Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out:
https://twitter.com/personalization,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?i
d=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited
Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) –
Datenschutzerklärung
https://www.linkedin.com/legal/privacy-
policy , Opt-Out:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-
controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?i
d=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32,
20354 Hamburg, Deutschland) –
Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerkl
aerung.
Bewertungsportale
und Teilnahme an Auszeichnungen
Um potenziellen Kunden und
Kandidatinnen/Kandidaten eine
Orientierungshilfe über unsere Qualität zu geben,
ermöglichen wir diesen uns auf entsprechenden
Bewertungsportalen und bei Organisationen, die
Auszeichnungen vergeben, zu bewerten. Hierzu
ist es bei manchen Anbietern notwendig, dass wir
diesen ausgewählte Informationen zur Verfügung
stellen. Diese Informationen (i.d.R. der Name und
die Mail-Adresse) werden benötigt damit die
Anbieter Sie zu einer Bewertung einladen können.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer effektiven
Information der Nutzer und Kommunikation mit
den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sie
können jederzeit einer Weitergabe Ihrer
Kontaktdaten an diese Anbieter durch eine
formlose mail an kontakt@skills-experts.de
widersprechen.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen
Verarbeitungen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen
wir auf die nachfolgend aufgeführten Angaben
der Anbieter.
Bewertungsportal Bestcruiter:
Bestcruiter GmbH,Jägerstraße 51,10117 Berlin -
Datenschutzerklärung
https://www.bestcruiter.com/content/datenschutz
bestimmungen.html
Bewertungsportal ProvenExpert:
Expert Systems AG, Quedlinburger Straße, 10589
Berlin - Datenschutzerklärung
https://www.provenexpert.com/de-
de/datenschutzbestimmungen/
TopConsultant - Auszeichnung:
compamedia GmbH, Nußdorfer Straße 4, 88662
Überlingen am Bodensee - Datenschutzerklärung
https://www.top-consultant.de/datenschutz.html
Headhunter of the Year - Auszeichnung:
Experteer GmbH, Lenbachplatz 3, 80333 München
- Datenschutzerklärung
https://www.experteer.de/terms/privacy_policy
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht,
von uns eine Bestätigung darüber zu ver-
langen, ob durch uns Sie betreffende per-
sonenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft über diese per-
sonenbezogenen Daten und auf weiter-
gehende Informationen, die in Art. 15
DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht,
von uns unverzüglich die Berichtigung un-
richtiger personenbezogener Daten zu ver-
langen, die Sie betreffen. Unter Berück-
sichtigung der Zwecke der Verarbeitung
haben Sie ferner das Recht, die Ver-
vollständigung unvollständiger personen-
bezogener Daten – auch mittels einer er-
gänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen,
dass Sie betreffende personenbezogene Da-
ten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind
verpflichtet, personenbezogene Daten un-
verzüglich zu löschen, sofern die ent-
sprechenden Voraussetzungen des Art. 17
DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten
verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben
Sie unter bestimmten Voraussetzungen das
Recht, von uns die Einschränkung der Ver-
arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht,
die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschi-
nenlesbaren Format zu erhalten, und Sie
haben das Recht, diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Be-
hinderung durch uns zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung ge-
mäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO oder Artikel 9
Abs. 2 a o DSGVO oder auf einem Vertrag
gemäß Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht,
gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die auf Grund-
lage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e
oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzu-
legen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten, um Direktwerbung zu betrei-
ben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen
die Verarbeitung sie betreffender personen-
bezogener Daten zum Zwecke derartiger
Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden
Recht Gebrauch machen möchten, wenden
Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen
unter den oben angegebenen Kontaktdaten
oder nutzen Sie eine der anderen von uns
angebotenen Arten uns diese Mitteilung zu-
kommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen
haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns
auf.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der
Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht,
sich bei der Aufsichtsbehörde zu be-
schweren. Dieses Recht besteht ins-
besondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeits-
platzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt.
Zuständige Datenschutzbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit
(https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/
LfD/Hamburg.html?nn=5217144)
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle In-
formationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen;
als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen
Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst
praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ (auch Anonymi-
sierung genannt) ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise,
dass die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen
nicht mehr einer spezifischen betroffenen
Person zugeordnet werden können, sofern
diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen,
die gewährleisten, dass die personen-
bezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten,
die darin besteht, dass diese personen-
bezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche
Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser
natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Als
„Verantwortlicher“
wird
die
natürliche
oder
juristische
Person,
Behörde,
Ein-
richtung
oder
andere
Stelle,
die
allein
oder
gemeinsam
mit
anderen
über
die
Zwecke
und
Mittel
der
Verarbeitung
von
personen-
bezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“
eine
natürliche
oder
juristische
Person,
Behörde,
Einrichtung
oder
andere
Stelle,
die
personenbezogene
Daten
im
Auftrag
des
Verantwortlichen
verarbeitet.
DATENSCHUTZHINWEISE
©
SKILLs HR Experts GmbH 2023